EC-KAC VERANSTALTET ZUKÜNFTIG AUCH NACHWUCHSCAMPS
Der EC-KAC bietet ab Sommer 2021 Eishockey-Camps für Kinder und Jugendliche an, die offen für talentierte Nachwuchsspieler aller Vereine und Nationen sind.
Die neu geschaffenen Eishockey-Camps des EC-KAC richten sich an alle motivierten NachwuchsspielerInnen, die Spaß am schnellsten Mannschaftssport der Welt haben und ihre individuellen Skills – gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern und Vereinen und betreut von einem hochqualifizierten Trainerteam – auf das nächste Level heben wollen.
„Lernen ist am effektivsten, wenn es Spaß macht. Ganz nach diesem Motto stellen wir die Freude am Sport und die kindgerechte Weitergabe sowie altersadäquate Methodik an allererste Stelle unseres Angebots“, so René Wild, Projektverantwortlicher und Nachwuchstrainer beim EC-KAC. Alle Trainingsmethoden sowie -inhalte und -utensilien sind auf dem neuesten Stand, sie haben sich über die Jahre hinweg als effizient erwiesen und sind dementsprechend praxiserprobt. Der Fokus liegt auf der individuellen Verbesserung junger Talente aus unterschiedlichen Vereinen und Nationen. Diese bunte und vielfältige Mischung junger SportlerInnen sowie die länderübergreifenden Freundschaften, die daraus entstehen, sind ein unbezahlbarer Bonus für die jungen AthletInnen.
Einbindung des persönlichen Umfelds
Die Förderung und kindgerechte Weiterentwicklung der jungen Talente sind für den Trainerstab der Nachwuchsabteilung des EC-KAC eine echte Herzensangelegenheit. Verfolgt wird dabei ein ganzheitlicher, das Umfeld der jungen Athleten/innen einbeziehender Ansatz: Für den Erfolg junger SportlerInnen ist es unerlässlich, dass auch die Familie am selben Wissensstand ist. „Wir haben daher bei jedem Camp auch einen Eltern-Workshop integriert, bei dem die Erziehungsberechtigten detaillierte Einblicke in unsere Methodik und Herangehensweise erhalten. Wir sind ein Team und schaffen so die Brücke zwischen Zuhause und der Eishalle, was den jungen SpielerInnen zusätzlich den Rücken stärkt“, so Markus Peintner, der beim Rekordmeister den Ausbildungsbereich von der Eislaufschule bis zur Altersklasse U15 leitet, über die Besonderheiten der zukünftigen Eishockey-Camps des EC-KAC.
Hochqualifizierte Trainer in den Camps
Angeboten wird ein modernes, internationales Camp-Programm mit Expertisen der Coaches aus der gesamten Organisation des EC-KAC, die bekanntlich aus Schweden, Finnland, Kanada, Tschechien, Russland, Slowenien und natürlich Österreich stammen. Die ideale Infrastruktur im Eissportzentrum Klagenfurt sorgt ebenfalls dafür, dass der Klub qualitativ hochwertige Camps veranstalten kann, die den perfekten Auftakt für eine Eishockeysaison bilden.
Alle eingesetzten Trainer haben professionelle Karrieren im Eishockeysport hinter sich bzw. sind noch aktiv im Geschehen. Sie verfügen über die höchstmöglichen formellen Trainerausbildungen in ihren jeweiligen Heimatstaaten. „Diese Nähe zum Profisport und die gemeinsame Leidenschaft für den besten Mannschaftssport der Welt, machen den besonderen Spirit unserer Camps aus“, so Johannes Reichel, der Nachwuchsleiter des EC- KAC.
Förderung, wo es Förderung bedarf
Nicht alle SpielerInnen können über einen Kamm geschoren werden, gerade bei Kindern ist die altersgerechte Methodik der entscheidende Faktor zum Erfolg. Daher wird Individualität bei den Camps des EC-KAC als oberstes Credo angesehen und versucht, den Kindern und Jugendliche jenen Impuls zu geben, die sie für das Erreichen ihrer persönlichen nächsten Entwicklungsstufe benötigen. Egal ob das Eislauf- oder Schusstechnik-Skills sind, eine bessere Übersicht am Eis oder Off-Ice-Übungen, bei den Eishockey-Camps des EC-KAC werden den Kindern neben den technischen Fähigkeiten insbesondere auch im Mannschaftssport unerlässliche Soft Skills mitgegeben. Betont wird die Bedeutung von Teamgeist, Respekt und der richtigen Arbeitseinstellung, essentiellen Grundpfeilern sportlicher Weiterentwicklung junger Talente.
Fakten zu den Camps
Die Camps starten im Sommer 2021 und reichen mit ergänzenden und erweiternden Formaten wie Wochenend-Camps und individuellen Trainings-Sessions für diverse Altersgruppen bis weit in die eigentliche Eishockeysaison hinein. AthletInnen im Alter von fünf bis 20 Jahren können an den unterschiedlichen Camps teilnehmen und ihre individuellen Fähigkeiten mittels altersgerechter Pädagogik und Methodik verbessern. Zusätzlich haben die Kinder und Jugendlichen die einzigartige Möglichkeit, sich mit Profi- Spielern des EC-KAC am Eis zu messen, die ihnen zudem mit Rat und vor allem Tat zur Seite stehen.
Camps für folgende Gruppen werden angeboten*:
• PeeWee (5-10 Jahre)
• Rookies (9-11 Jahre)
• Juniors (12-20 Jahre)
• Goalies (11-20 Jahre)
• Individual Sessions (11-20 Jahre)
*) Die Anmeldung erfolgt nach Altersgruppen, wobei am ersten Tag des Camps vor Ort gegebenenfalls zusätzlich eine Einteilung in Leistungsgruppen erfolgen kann.
Alle Camps sind offen für Talente aus allen Vereinen und Ländern. Geboten werden ein umfassendes Programm und gesunde, abwechslungsreiche Verpflegung. Ein prall gefülltes Goodie-Bag sowie eine digitalisierte Erinnerung an die Camps runden dieses Eishockey-Highlight für die TeilnehmerInnen ab.
Klagenfurt – Die Heimatstadt des aktuellen österreichischen Eishockey-Meisters
Auch die Familien der jungen Eishockey-Cracks sollen während der Camps auf ihre Kosten kommen. Mit Klagenfurt finden die Camps an einem Austragungsort statt, der sich ideal mit einigen Urlaubstagen für die gesamte Familie verbinden lässt. Direkt am Wörthersee gelegen, lädt Kärntens Landeshauptstadt mit zahlreichen Attraktionen wie dem Minimundus, dem Pyramidenkogel oder dem Reptilienzoo Happ dazu ein, ein paar Ferientage an die Camps anzuhängen. Ob mit dem Rad um den See, zu Fuß in der Altstadt oder dem Wanderrucksack auf die umliegenden Berge – die Eishockey-Camps des EC-KAC bilden einen Mehrwert für die gesamte Familie.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Angeboten und Inhalten sind der Website camps.kac.at zu entnehmen.
Kontakt für Rückfragen:
KACamps
René Wild
camps@kac.at
+43 664 75340397
www.camps.kac.at
Multimediale Inhalte rund um den EC-KAC sind dem Online-Pressroom des EC-KAC zu entnehmen.